Sound_Track Cologne | WIFT-Mitglied Fitore Muzaqi über Musikclips

Journalistin und WIFT Mitglied Fitore Muzaqi wird im Rahmen der SoundTrack_Cologne drei Vorträge über die Ästhetik von Musikclips halten: 

Protest – Musikclips – Postkolonialismus

(Freitag) 20:30, Fritz Thyssen Stiftung Auditorium Apostelnkloster 13-15 · 50672 Köln

Vortrag von Fitore Muzaqi, 90‘

Der Vorwurf der Cultural Appropriation betrifft auch und vielleicht sogar gerade die
Populärmusik der letzten 10 Jahre. Dabei handelte es sich vor allem um Kritik aus betroffenen Communities. Anhand von Musikbeispielen soll dargestellt werden, wie sich ein postkolonialistischer Faktor in der Bildästhetik oder auch im Sprachgebrauch in Musikclips äußert.

Protest – Musikclips – Rassismus

(Samstag) 19:00, Fritz Thyssen Stiftung Auditorium Apostelnkloster 13-15 · 50672 Köln

Vortrag von Fitore Muzaqi, 90‘

In diesem Vortrag werden vorwiegend gegenwärtige afroamerikanische MusikerInnen, die durch ihre Musik(clips) politisch aktiv geworden sind, behandelt. Dabei werden auch Live-Inszenierung und Solidaritätsbündnisse bzw. Vereinigungen mit anderen MusikerInnen und AktivistInnen in den Fokus gerückt. Mit Videos von Kendrick Lamar, Childish Gambino, Jay Z u.v.m.

Protest – Musikclips – Gender

(Samstag) 20:30, Fritz Thyssen Stiftung Auditorium Apostelnkloster 13-15 · 50672 Köln

Vortrag von Fitore Muzaqi, 90‘

Wie spiegelt sich Genderungleichheit in der Ästhetik von gegenwärtigen Musikclips wider und wie kann dies als Protest genutzt werden? In diesem Vortrag wird es vor allem um die Hierarchie von Rollenmustern gehen und das Aufbrechen dieser durch unkonventionelle und visionäre Musikclips.

Für Akkreditierte ist die Veranstaltung kostenlos. Alle anderen zahlen €7 an der Abendkasse.


Datum
Freitag, 24. August 2018

Uhrzeit
20:30 Uhr