Kinofreikarten für WIFT Mitglieder
„THE LOST KING“ | Preview am 19.09.2023
Philippa (Sally Hawkins) hat es nicht leicht: in ihrem Agentur-Job wird sie ständig übersehen, ihre Söhne gehen langsam eigene Wege und sie steckt mitten in der Scheidung von John (Steve Coogan), mit dem sie sich eigentlich ganz gut versteht. Nach einem Theaterbesuch entwickelt sie eine Faszination für König Richard III und setzt sich zum Ziel seine verschollenen, sterblichen Überreste zu finden. Sie will nicht wahrhaben, dass der umstrittene Monarch wirklich ein so verachtenswertes Monster war, wie ihn Shakespeare darstellte. Ihre Suche ist der Ausgangspunkt für eine abenteuerliche Reise, auf der die unscheinbare Philippa gegen große Widerstände ihrer Intuition folgt und es mit angesehenen Historikern aufnimmt, um der Welt die wahre Geschichte von Richard III. zu erzählen.
Nach ihrem Publikumserfolg „Philomena“ haben sich der gefeierte Regisseur Stephen Frears („Die Queen“, „High Fidelity“), Jeff Pope (Drehbuch) und Steve Coogan (Drehbuch und Darsteller) erneut zusammengefunden, um die wahre und bewegende Geschichte einer ungewöhnlichen Frau zu erzählen: die zweifach Oscar-Nominierte Sally Hawkins („Spencer“, „Shape of Water“) spielt Philippa Langley, die 2012 die sterblichen Überreste von König Richard III. fand und damit die Geschichtsschreibung veränderte. „The Lost King“ erzählt Philippas Suche als zutiefst menschliche Reise, als Triumph einer Frau, die sich von der Männerdominierten akademischen Welt nicht von ihrem Weg abbringen lässt und damit eine unglaubliche Entdeckung macht.
Wir verlosen exklusiv Karten für die Preview in Berlin:
SPECIAL PREVIEW: THE LOST KING Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit Philippa Langley
19. September, Kant Kino, Kantstr. 54, 10627 Berlin
Beginn: Voraussichtlich 20 Uhr
Bei Interesse schreibt eine Mail an info@wiftg.de mit dem Stichwort „„The Lost King““ bis 13.09.23.
Weitere Informationen zum Film erhalten Sie hier.
Teilnahmebedingungen:
– Die Teilnahme ist kostenlos
– Teilnehmen können alle ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland
– Sachpreise können nicht bar ausgezahlt werden und sind vom Umtausch ausgeschlossen
– Start und Ende der Verlosung
– Die persönlichen Daten der Gewinner*innen werden nicht gespeichert
– Die Gewinner*innen werden von WIFT Germany e.V. per Mail benachrichtigt
– Mit ihrer Teilnahme akzeptieren die Teilnehmer*innen die Teilnahmebedingungen und die Verlosungsregeln
-
Vergangene Verlosungen:
-
„Frauen in Landschaften“ | bundesweit ab 14. September
Vier Frauen in der Politik, in Führungspositionen. Vier Frauen mit ostdeutscher Vergangenheit. Für Anke Domscheit-Berg, Yvonne Magwas, Frauke Petry und Manuela Schwesig war es selbstverständlich, berufstätige Mütter zu haben – zu einer Zeit, als viele Frauen in Westdeutschland vorrangig für Haus und Kinder zuständig waren. Der Mauerfall und die Zeit danach gingen nicht spurlos an ihren Familien vorbei: Zusammenbruch, Entwurzelung, Neuorientierung und Aufbruch. Die widersprüchlichen Erfahrungen beeinflussen das politische Handeln der vier Frauen bis heute. Sie sind berufstätig und haben Kinder, so wie ihre Mütter es waren. Die Herausforderungen ihres Alltags ähneln sich, doch ihre politischen Positionen, auch zur Frauenfrage, könnten unterschiedlicher kaum sein.
Auch nach über 100 Jahren Frauenwahlrecht und 30 Jahren Deutscher Wiedervereinigung sind Frauen und Ostdeutsche in der Politik immer noch signifikant unterrepräsentiert. FRAUEN IN LANDSCHAFTEN von Sabine Michel bietet einen spannenden und authentischen Einblick in das politische Engagement und die persönlichen Erfahrungen von vier ostdeutschen Politikerinnen. Man kommt den Frauen so nahe wie selten zuvor und kann dennoch einen kritischen Abstand wahren.
-
„Valeria is getting married“ | bundesweit ab 25. Mai
Regen in Tel Aviv. Ein schlechtes Vorzeichen? Christina jedenfalls ist voller Zuversicht, denn sie erwartet die Ankunft ihrer jüngeren Schwester Valeria aus der Ukraine. Diese kommt nach Israel, um erstmals ihren Verlobten Eytan zu treffen. Die Ehe wurde online arrangiert, ähnlich wie einst bei Christina selbst, die nun mit Michael ein besseres Zuhause und Zufriedenheit gefunden hat. Dasselbe wünscht sie sich auch für ihre Schwester! Doch als Valeria und Eytan sich dann endlich von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, kippt die Stimmung sehr bald ins Unbehagliche, weil bei Valeria Zweifel auftreten. Plötzlich macht Michael Christina für das abweisende Verhalten ihrer Schwester verantwortlich – denn das gesamte Arrangement dient auch seinen eigenen Interessen. Ihre Stellung als Ehefrau gerät zunehmend ins Wanken …
Weitere Informationen zum Film finden Sie hier.
Das Konzept der arrangierten Ehe bedeutet noch heute für manche Frauen eine Möglichkeit, prekären Lebensumständen zu entkommen. So auch für Valeria. Doch als sie ihrem Zukünftigen erstmals gegenübersteht, überschlagen sich die Ereignisse. In ihrem atmosphärisch dichten Kammerspiel demontiert Regisseurin Michal Vinik auf subtile Weise patriarchale Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse. Die israelisch-ukrainische Produktion „Valeria is getting married“ ist kleines großes Schauspielkino, das Fragen zum Verhältnis von Beziehungen und Freiheit aufwirft.
-
Der verlorene Zug | bundesweit ab dem 27.04.2023
Inspiriert durch wahre Begebenheiten rund um einen befreiten Deportationszug liefert Regisseurin Saskia Diesing eine bisher ungekannte weibliche Perspektive auf das Ende des 2. Weltkriegs: Drei Frauen – eine jüdische Niederländerin, eine junge Deutsche und eine russische Scharfschützin – setzen sich über unterschiedliche Gesinnungen hinweg, um in einer Extremsituation zusammenzuhalten.
Eine stark gespielte Hommage an die Widerstandsfähigkeit der Frauen sowie eine zeitlose Geschichte über Menschlichkeit und Vergebung! (Text: W-Film)
Am 27. April startet „Der verlorene Zug“ bundesweit im Kino.
Kinotermine und mehr zum Film: https://www.wfilm.de/der-verlorene-zug
-
IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN | bundesweit ab dem 13.04.2023
Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1990 in einem Dorf in Thüringen. Die bald 19-jährige Maria lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Hof seiner Eltern und verliert sich lieber in Büchern, als ihren Schulabschluss zu machen. Die Spannung des Umbruchs liegt in der Luft, als sie zufällig Henner, dem Bauer des benachbarten Hofes, begegnet. Eine Berührung reicht aus, um eine überwältigende Leidenschaft zwischen Maria und dem doppelt so alten, eigenwillig charismatischen Mann zu entfachen. In einer Atmosphäre, die von Möglichkeiten vibriert, entsteht im Geheimen eine alles verzehrende Liebe voller Sehnsucht und Begehren.
Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Emily Atef (DAS FREMDE IN MIR, DREI TAGE IN QUIBERON, MEHR DENN JE) beweist auch in ihrem neuesten Film IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN ein großes Gespür dafür, eine Geschichte konsequent und facettenreich aus der Perspektive einer starken Protagonistin zu erzählen.
IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage der Autorin Daniela Krien, die durch Romane wie „Die Liebe im Ernstfall“ und „Der Brand“ einem breiten Publikum bekannt wurde.
In den Hauptrollen sind der Shootingstar Marlene Burow (IN EINEM LAND, DAS ES NICHT MEHR GIBT) als Maria und Felix Kramer (DOGS OF BERLIN, DARK) als Henner zu erleben. Dem renommierten Schauspielensemble des Films gehören darüber hinaus unter anderem Jördis Triebel, Silke Bodenbender, Christine Schorn und Cedric Eich an.
WIFT Germany vergibt Freikarten an WIFT Mitglieder.
Bei Interesse schreibt eine Mail mit Betreff „Irgendwann“ an info(at)wiftg.de. Einsendeschluss: 12.04.23
Webseite: https://irgendwann.film/
-
VAMOS A LA PLAYA | bundesweit ab dem 27.04.2023
Als die Student*innen Benjamin, Judith und Katharina nach Kuba reisen, um Katharinas vermissten Bruder Wanja zu finden, verstricken sie sich immer mehr in emotionalen Wiedersprüchen, aufrichtigen Gefühlen und sexuellen Begierden. Während Benjamin und Judith Wanja suchen, hat Katharina andere Pläne. Die tropischen Nächte sind heiß und sie ist scharf auf kubanische Männer – für den Sex zahlt sie natürlich auch gerne. Obwohl Judith und Katharina nach echter Leidenschaft und Liebe suchen, können sie der Realität der wirtschaftlichen Ungleichheit nicht entkommen. Dann taucht der Tanzlehrer Ignacio auf und wirbelt die Dreierkonstellation durcheinander.
VAMOS A LA PLAYA begleitet drei deutsche Freund*innen, die sich in ihren Widersprüchen, Lebensentwürfen und Bedürfnissen verfangen. Wir tauchen in das Leben dieser unterschiedlichen Charaktere ein und werden Teil ihrer äußeren und inneren Reise. Der Roadmovie wirft auf tragisch-komische Weise ethischen Fragen um Sextourismus, materielle Abhängigkeit und soziale Ungerechtigkeiten auf und gibt einen Einblick in das Verhältnis von naivem Tourismus und der kubanischen Lebensrealität.
Regie: Bettina Blümner
Cast: Die Hauptrollen spielen Leonard Scheicher, der gerade in Lars Kraumes Kinofilm „Der vermessene Mensch“ auf der Berlinale Premiere feierte, Victoria Schulz („Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“/“Rückenwind von vorn“) und Maya Unger („Der weiße Kobold“/“Magda fährt Motorrad“).
WIFT Germany vergibt Freikarten an WIFT Mitglieder für die Kinotour vorab für folgende Städte:
- Leipzig (25.4.)
Bei Interesse schreibt eine Mail mit Betreff „Vamos a la Playa“ an info(at)wiftg.de
-
THE ORDINARIES | bundesweit ab dem 30.03.2023
Fühlst du dich auch manchmal wie eine Nebenfigur in deinem eigenen Leben? Was ist, wenn du wirklich eine bist…?
„In einer fabelhaften Welt, unterteilt in Haupt- und Nebenfiguren, steht Paula vor der wichtigsten Prüfung ihres Lebens: sie muss beweisen, dass sie das Zeug zur Hauptfigur hat. Paula will ein glamouröses Leben mit einer eigenen Storyline, aufregenden Szenen und voller Musik – nicht wie ihre Mutter, die als Nebenfigur im Hintergrund arbeitet. Sie ist auf einem guten Weg, aber das Erzeugen emotionaler Musik will ihr einfach nicht gelingen. Auf der Suche nach einer Lösung, stößt sie auf Ungereimtheiten zum Tod ihres Vaters, einer heldenhaften Hauptfigur. Ihre Nachforschungen führen sie zu den verachteten, unterdrückten Outtakes. Doch anstatt auf gefährliche Rebellen, trifft sie dort auf gebrochene Figuren, die in einer ungerechten Welt versuchen zu überleben. Paula beginnt zu zweifeln – an sich, an ihrem Platz in der Geschichte und an denen, die diese erzählen. Für THE ORDINARIES wurden die Regisseurin Sophie Linnenbaum und die beiden Produzentinnen Britta Strampe und Laura Klippel beim Filmfest München mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino ausgezeichnet, beim First Steps Award gewann THE ORDINARIES als bester „Abendfüllender Spielfilm“. Die internationale Premiere feierte der Film im Wettbewerb des Internationalen Filmfestivals Karlovy Vary.“
-
Hamburg Premiere SARA MARDINI | 20. März
„Sara Mardini, eine junge syrische Profischwimmerin, hilft – zusammen mit ihrer Schwester Yusra – auf ihrer Flucht über das Mittelmeer bei der Rettung von 18 Menschen und wird zur gefeierten Heldin, doch ihre humanitäre Arbeit bringt sie in das Fadenkreuz politischer Agenden und führt schließlich zu ihrer Verhaftung. Während ihre Schwester bei den Olympischen Spielen schwimmt, wartet Sara auf ihren Prozess – ihr drohen 20 Jahre Haft.“
Premiere in Hamburg am 20.03.
In Kooperation mit den Tour-Partner:innen Amnesty International Deutschland e.V. und der Seebrücke Deutschland sowie mit der Heinrich Böll Stiftung Hamburg und RESQSHIP.Vielen Dank auch für die Unterstützung an peace brigades international (pbi). Premiere mit Sara Mardini, Seán Binder, Charly Feldman und Team.
WIFT Germany vergibt Freikarten für die Kinopremiere in Hamburg an Mitglieder. Bei Interesse schreibt eine Mail mit Betreff „SARA MARDINI“ an info(at)wiftg.de
Einsendeschluss: 16.03.Text & Bild: @mindjazzpictures
Hier gibt es Infos zum Film und Details zu den Terminen der Kinotour -
BLACK MAMBAS - Kinotour 2022
Bundesweit | 02. – 21. November 2022
BLACK MAMBAS – Kinotour
Dokumentarfilm von Lena Karbe„Jede Nacht patrouilliert die weibliche Anti-Wilderei-Einheit BLACK MAMBAS im Kruger Nationalpark, einer der beliebtesten touristischen Attraktionen Südafrikas. Die jungen Frauen sind mit dem Job in einem Dilemma. Er ist der Weg aus Armut und Arbeitslosigkeit mit Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben, aber gleichzeitig auch ein Bruch mit vorherrschenden Traditionen. Zudem müssen sie einen Umweltpatriotismus in ihre Gemeinden bringen, die an der Wildtierwirtschaft seit Gründung des Parks weder teilhaben noch davon profitieren können.“
Hier gibt es Infos zum Film und Details zu den Terminen der Kinotour